Formen pädagogischer Arbeit

Mein Ziel ist es eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder wohl und geborgen fühlen. 

Hierzu zählt die Erziehung zur Selbständigkeit, Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten, Förderung von Kreativität und Entfaltung der Individualität. 

Mein Ansatz ist es Kinder unterschiedlicher Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Die Kinder dürfen bei mir mitbestimmen, ich gebe ihnen den Rahmen dafür. 

Mein Augenmerk liegt auf dem Freispiel, welches durch mich begleitet und mit verschiedenen Angeboten unterstützt wird, um unterschiedliche Förderbereiche abzudecken. Hier erlebt das Kind einen selbst zu bestimmenden Freiraum. Das bedeutet, es darf selbst entscheiden mit wem es spielen möchte, womit es spielen möchte und wie lange es spielen möchte. 

Die Lernprozesse der Kinder entwickeln sich durch Beobachten, Nachahmen und das gemeinsame Spielen miteinander, also fördert es motorische, kognitive und sprachliche Fähigkeiten, stärkt das Selbstbild, sowie die soziale Intelligenz. Es regt die Fantasie und Kreativität der Kinder an. Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung: Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Die Kinder entwickeln im Spiel ihre Identität und ihre Persönlichkeit weiter. Sie erwerben Wissen über ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten, aber auch über ihre Grenzen. 

Für die Entwicklung von Fantasie und Kreativität biete ich Murmelbilder mit Fingermalfarbe, Händeabdrücke oder ein Bild am Fenster, aber auch Kneten oder Laterne basteln. Auch ein Muttertags- oder Vatertagsgeschenk sind möglich. Frühlings-, Herbst- und Weihnachtsbasteleien stehen auch auf dem Programm. Dafür gibt es Regentage oder Zeit vor dem Morgenkreis oder nach dem Mittagsschlaf. 

So oft wie möglich, am Liebsten jeden Tag, gehen wir raus. Im Garten können die Kleinen in einem Spielhaus spielen, schaukeln, sich im Sandkasten austoben oder aber sich mit verschiedenen Kinderspielzeugen beschäftigen. Genauso gehen wir aber auch spazieren, erkunden den Spielplatz, die Feldmark oder den Wald.

Geburtstage feiern wir mit Kuchen und Liedern. Abschiede werden besprochen, ausreichend vorbereitet und gebührend gefeiert. Über Abschiedsfeste im großen Kreis mache ich mir noch Gedanken. Dieses ist vermutlich nur mit der elterlichen Hilfe umsetzbar. 

Während der Zeit die die Kinder bei mir sind lege ich ein Portfolio an, in dem die kreativen Bastel- und Malergebnisse, aber auch Fotos besonderer Situationen festgehalten werden. Die Mappe gebe ich dem Kind, wenn es die Kindertagespflege verlässt mit nach Hause.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.